|
|
|
|
|
|
|
|
Kooperationsprojekt der Arbeitsgruppe Public Health des Wissenschaftszentrum
Berlin für Sozialforschung und des Zentrums für
Sozialpolitik der Universität Bremen. |
|
|
|
|
|
WAMP
Wandel von Medizin
und Pflege im DRG-System
Sozialwissenschaftliche Längsschnittsanalyse der Auswirkungen des
DRG-Systems auf den pflegerischen und medizinischen
Dienstleistungsprozess und
die Versorgungsqualität im Krankenhaus. |
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Durchführung |
|
|
 |
 |
Arbeitsgruppe Public
Health (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) und
Zentrum
für Sozialpolitik (Universität Bremen) |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Leitung |
|
|
 |
 |
Dr. rer. pol. Bernard Braun (ZeS) |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Prof. Dr. Rolf Rosenbrock (WZB) |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
MitarbeiterInnen |
|
|
 |
 |
Dr.
rer. pol. Petra Buhr (ZeS) |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Dr.rer.pol. Sebastian Klinke (WZB) |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Dr.
rer. pol. Rolf Müller (ZeS) |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Gefördert von: |
|
|
 |
|
Hans-Böckler-Stiftung |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Kooperationspartner |
|
|
 |
 |
Gmünder Ersatzkasse (GEK) |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Landesärztekammer Hessen |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Zeitraum: |
|
|
 |
 |
2003-2010 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Schlagwörter: |
|
|
 |
 |
medizinische Versorgung, Reform, Krankenhaus, Vergütung, Arbeitsbedingungen, Qualität, Folgen, Personal, Finanzierung, Dienstleistung, Effizienz, Krankenpflege, Patient, Wirtschaftlichkeit |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Stichworte: |
|
|
 |
 |
WAMP, DRG, Pflegekräfte, ärzte, Patienten, GKV, BRD, Gesundheitsreform, Gesundheitspolitik, Versorgungsqualität, Arbeitsbedingungen, Fallpauschalen, Gesundheitspolitikforschung, prospektive Finanzierung, Umfragen, Krankenhaus, stationärer Sektor, qualitative Forschung, quantitative Forschung |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Hauptklassifikation: |
|
|
 |
 |
Medizinsoziologie |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Klassifikation: |
|
|
 |
 |
Gesundheitspolitik, Medizin, Sozialmedizin |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Methode: |
|
|
 |
 |
Befragung, empirisch, Längsschnitt, Sekundäranalyse, empirisch-qualitativ, empirisch-quantitativ |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Datengewinnung |
|
|
 |
|
|
 |
 |
Qualitatives Interview |
|
|
 |
 |
Stichprobengrößl;e: |
|
|
 |
 |
4 Krankenhäuser, 2x 50 Interviews |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Erhebungseinheiten: |
|
|
 |
 |
ärzte, Pflegekräfte, Krankenhausleitung, Med. Controller |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Auswahlverfahren: |
|
|
 |
 |
nach Krankenhaustypen und Beschäftigtengruppen |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Standardisierte Befragung - schriftlich |
|
|
 |
 |
Stichprobengrößl;e: |
|
|
 |
 |
3x4.000 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Erhebungseinheiten: |
|
|
 |
 |
ärzte |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Auswahlverfahren: |
|
|
 |
 |
50% Zufall |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Standardisierte Befragung - schriftlich |
|
|
 |
 |
Stichprobengrößl;e: |
|
|
 |
 |
3x5.300 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Erhebungseinheiten: |
|
|
 |
 |
Pflegekräfte |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Auswahlverfahren: |
|
|
 |
 |
total |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Standardisierte Befragung - schriftlich |
|
|
 |
 |
Stichprobengrößl;e: |
|
|
 |
 |
3x6.000 |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Erhebungseinheiten: |
|
|
 |
 |
Patienten |
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Auswahlverfahren: |
|
|
 |
 |
gewichtete Zufallsstichprobe |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Feldarbeit erfolgte durch: |
|
|
 |
 |
wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen des Projekts |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
Untersuchungsdesign: |
|
|
 |
 |
Längsschnitt (Trend, Zeitreihe) |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|